Europe

Answers

N°1: Wer ist kein Gründungsmitglied der Europäischen Union?

  1. Spanien
  2. Frankreich
  3. Italien
  4. Deutschland

Die Gründungsmitglieder der EU waren: Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande.

Es ist wichtig, zu bedenken, dass Spanien im Jahr 1986 den Europäischen Gemeinschaften beigetreten ist.

 

N°2: Was bedeuten die 12 Sterne auf der europäischen Flagge?

  1. Werte der Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas
  2. Anzahl der Länder die ein Teil der EU waren, als die Fahne kreiert wurde
  3. Kreislauf des Lebens
  4. Die Nummer der ersten Artikel der Verfassung

Die 12 goldenen Sterne auf blauem Grund stellen die Völker Europas in einem Kreis dar, ein Symbol für die Einheit der Völker Europas.

 

N°3: Welches ist der letzte Staat, der der Europäischen Union beigetreten ist? (Aktualisiert bis 2020)

  1. Estland
  2. Zypern
  3. Bulgarien
  4. Kroatien

Kroatien ist das jüngste Mitglied der EU und trat den anderen im Jahr 2013 bei. Es war das erste Land, das der EU beitrat, das erst vor kurzem einen schrecklichen Krieg erlebt hatte, der 1995 endete. Es war das zweite Land nach Slowenien aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens, das EU-Mitglied wurde.

 

N°4: Wann wurde die Europäische Union gegründet?

  1. 1991
  2. 1987
  3. 1993
  4. 1945

Am 1. November 1993 haben die zwölf Länder der Europäischen Gemeinschaften den Vertrag von Maastricht (unterzeichnet am 7. Februar 1992) verabschiedet; er war der Finanzierungsakt der Europäischen Union, der die Grundlagen für die Währungsunion legte und die politischen Regeln sowie die wirtschaftlichen und sozialen Parameter festlegte, die für den Beitritt der Staaten zur Union notwendig waren.

N°5: Welches Dokument ist für einen europäischen Bürger ausreichend, um in Europa zu reisen?

  1. Pass
  2. Touristenvisum
  3. Personalausweis
  4. Arbeitsvisum

Wenn man europäischer Staatsbürger ist, kann man die Grenzen der Staaten, die zum Schengen-Raum gehören, mit einem einfachen Personalausweis passieren. Alle EU-Länder, mit Ausnahme von Bulgarien, Kroatien, Zypern, Irland, Rumänien und dem Vereinigten Königreich, gehören vollständig zum Schengen-Raum.

 

N°6: Wie viele Staaten gibt es in der Europäischen Union?

  1. 30
  2. 12
  3. 27
  4. 32

Die EU war nicht immer so groß, wie sie heute ist. Mit der Zeit entschieden sich immer mehr Länder für einen Beitritt. Derzeit umfasst die Union 27 EU-Länder, das Vereinigte Königreich ist am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten.

 

N°7: Wer bildete den Europäischen Rat?

  1. Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten
  2. Vertreter der nationalen Verwaltungen
  3. Finanzexperten der einzelnen Staaten
  4. Gewöhnliche Bürger, die vom Volk gewählt wurden

Der Europäische Rat setzt sich zusammen aus den Staats- und Regierungschefs aller EU-Länder, dem Präsidenten des Europäischen Rates und dem Präsidenten der Europäischen Kommission. Er wird von seinem Präsidenten einberufen und geleitet, der vom Europäischen Rat selbst für eine einmal verlängerbare Amtszeit von zweieinhalb Jahren gewählt wird.

 

N°8: Wie wird die Europäische Institution von den europäischen Bürgern gewählt

  1. Europäisches Parlament
  2. Europäisches Kommission
  3. Europäisches Konzil
  4. Europäische Zentralbank

Das Europäische Parlament ist die einzige EU-Institution, die direkt von den europäischen Bürgern gewählt wird und dazu beiträgt, die demokratische Legitimation des europäischen Rechts zu gewährleisten. Es setzt sich aus Vertretern der Unionsbürger zusammen, die in allgemeiner Direktwahl für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt werden

 

N°9: Wo befinden sich die wichtigsten europäischen Institutionen?

  1. Brüssel, Straßburg
  2. Paris, Lion
  3. Rom, Madrid
  4. Berlin, Amsterdam

Die Hauptsitze der Europäischen Kommission befinden sich in Brüssel und Luxemburg; außerdem gibt es Büros in den verschiedenen EU-Ländern und „Delegationen“ außerhalb der EU. In vielen EU-Ländern sind Agenturen mit speziellen technischen, wissenschaftlichen oder administrativen Aufgaben eingerichtet worden.

 

N°10:  Was ist die NATO?

  1. Eine Internationale Organisation
  2. Eine amerikanische Regierungsbehörde
  3. eine europäische Agentur
  4. eine Forschungseinrichtung

Die Nato ist eine 1949 gegründete internationale Organisation; sie ist ein Sicherheitsbündnis von 30 Staaten aus Nordamerika und Europa. Das grundlegende Ziel der Nato ist es, die Freiheit und Sicherheit der Bündnispartner mit politischen und militärischen Mitteln zu gewährleisten.

Wenn ein Mitgliedstaat angegriffen wird, reagieren die Verbündeten. Bislang ist der einzige derartige Fall im Zusammenhang mit dem Angriff am 11. September 2001 eingetreten.

 

N°11: Welcher Staat hat kürzlich die Europäische Union verlassen?

  1. Belgien
  2. Polen
  3. Schweden
  4. Großbritannien

Nach einem breit angelegten Referendum im Juni 2016, bei dem 52 % für den Austritt aus der Europäischen Union und 48 % für den Verbleib stimmten, begann die Regierung Großbritanniens mit dem Austrittsprozess, der im Jahr 2020 endete und mit dem Wort „Brexit“ gekennzeichnet wurde.

 

N°12 Was ist es die offizielle Sprache der Europäischen Union?

  1. Englisch
  2. Italienisch
  3. Französisch
  4. KEINE der oberen Antworten ist richtig

„Sprachen: Europas Reichtum“; so lautet die Aussage der Europäischen Union über ihre Mehrsprachigkeit. Formal gibt es 24 Amtssprachen der Europäischen Union, aber sehr oft wird die offizielle Kommunikation in nur drei Sprachen aufgeschrieben und übersetzt: Französisch, Englisch und Deutsch. Während der Sitzungen des Europäischen Parlaments dürfen alle Abgeordneten ihre eigene Sprache sprechen.

 

N°13: Wann ist Zypern Mitglied der Europäischen Union geworden?

  1. 2004
  2. 2008
  3. 2011
  4. 2000

Zypern ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union.

 

N°14: Was symbolisieren die Sterne im Kreis auf der EU-Flagge?…

  1. Unser Planetensystem
  2. Das Licht der Bevölkerung
  3. Die Zukunft
  4. Die Ideale der Einheit, Solidarität und Harmonie unter den Völkern Europas.

Sie stehen für die Ideale Einheit, Solidarität und Harmonie unter den Völkern Europas. Die Anzahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedsländer zu tun, obwohl der Kreis ein Symbol der Einheit ist.

 

N°15: Wie oft werden in Zypern Präsidentschaftswahlen abgehalten?

  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6

Präsidentschaftswahlen werden alle fünf Jahre abgehalten, wobei im Falle einer freien Stelle im Amt Nachwahlen abgehalten werden, um einen Präsidenten innerhalb eines Zeitraums von 45 Tagen nach Eintritt der Vakanz bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen zu wählen. Im Jahr 2019 wurde die Verfassung geändert, um eine Begrenzung auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten hinzuzufügen.

 

N°16: Das Bildungsprogramm Euroscola bietet den SchülerInnen des Lyceums die Möglichkeit:

  1. Wissen über neue Technologien zu erlangen.
  2. Ihre Phantasie zu entwickeln und neue künstlerische Fähigkeiten zu erwerben.
  3. Ihre Erwartungen und Pläne für die EU zu äußern.
  4. In die Werte und Regeln des Christentums eingeführt zu werden.

Außerdem bietet Euroscola Schülern im Alter von 16-18 Jahren die Möglichkeit, Straßburg zu besuchen und für einen Tag Abgeordnete des Europäischen Parlaments zu werden.

 

N°17: Zypern hielt seine sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft im Jahr…

  1. 2011
  2. 2012
  3. 2014
  4. 2015

Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2012 hat Zypern die sechsmonatige wechselnde Präsidentschaft in der Europäischen Union inne. Dies war die erste EU-Ratspräsidentschaft für Zypern.

 

N°18 Was enthält das Aphrodite-Vorkommen in der zypriotischen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)?

  1. Benzin
  2. Erdgas
  3. Heizöl
  4. Uran

Das Aphrodite-Gasfeld ist das erste Gasfeld, das im östlichen Mittelmeer vor der Küste Zyperns entdeckt wurde und für das eine Produktionslizenz erteilt wurde.

 

N°19: Das politische System Zyperns ist eine…

  1. Herrschende parlamentarische Demokratie
  2. Absolute Monarchie
  3. Präsidialrepublik
  4. Diktatur

Ein Präsidialsystem ist eine demokratische und republikanische Regierung, in der ein Regierungschef eine von der Legislative getrennte Exekutive führt. … Staatsoberhäupter von parlamentarischen Republiken, die in den meisten Fällen weitgehend zeremoniell sind, werden Präsidenten genannt.

 

N°20: Wie viele Abgeordnete vertritt Zypern im Europäischen Parlament?

  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6

Bei den Europawahlen ist Zypern ein Wahlkreis im Europäischen Parlament, der derzeit von sechs Europaabgeordneten vertreten wird.

 

N°21: Was ist die Rolle des Grünen Punkts in Zypern?

  1. Förderung des Recyclings
  2. Effiziente Nutzung von Ressourcen
  3. Förderung der richtigen Einstellungen und Gewohnheiten
  4. Alle der oben genannten

Der Grüne Punkt Zypern ist das erste kollektive Compliance-System für Verpackungen und Verpackungsabfälle in Zypern. Es belegte den 2. Platz auf europäischer Ebene in der Kategorie „Supporting the Development of Green Market & Resource Efficiency“ bei den European Enterprise Promotion Awards der EU, 2013 und war eines der 10 besten europäischen Unternehmen in der Kategorie „Environmental & Corporate Sustainability“ bei den European Business Awards 2014/2015

 

N°22: Auf welchem Platz liegt Zypern im Index der Ziele für nachhaltige Entwicklung (CDG) der Europäischen Union?

  1. 8. Platz
  2. 10. Platz
  3. 18. Platz
  4. 28. Platz

Zypern liegt auf Platz 28. Große Herausforderungen bleiben in diesen Indikatoren der CDG: keinen Hunger, hochwertige Bildung, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, erschwingliche und saubere Energie, industrielle Innovation und Infrastruktur, nachhaltige Städte und Gemeinden, verantwortungsvoller Konsum und Produktion, Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land, Partnerschaften für die Ziele.

 

N°23: Die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind:

  1. Werte, die nur in wenigen Mitgliedsstaaten gelten
  2. Gemeinsame EU-Werte.
  3. Ungesicherte Werte
  4. Werte, die verletzt werden

Die Grundwerte der Europäischen Union sind die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit. Diese Werte vereinen alle Mitgliedsstaaten – kein Land, das diese Werte nicht anerkennt, kann der Union angehören.4

N°24: In welchem europäischen Land lebt die Mehrheit der Zyprioten?

  1. Italien
  2. Spanien
  3. Großbritannien
  4. Deutschland

Die Mehrheit der Zyprioten kam in einer Welle Mitte bis Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre nach Großbritannien. Sie kamen aus einer Vielzahl von Gründen – wirtschaftlichen, Bildungsgründen, um der politischen Situation in Zypern zu entkommen. Die Zyprioten begannen, Organisationen und Vereine zu gründen, um ihre Identität zu bewahren und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. 

 

N°25: Das ist der südlichste Punkt von Europa?

  1. Lemesos
  2. Die Insel von Gavdos
  3. Kreta
  4. Pafos

Gavdos (griechisch: Γαύδος, [ˈɣavðos]) ist die südlichste griechische Insel und liegt südlich der viel größeren Nachbarinsel Kreta, zu der sie verwaltungstechnisch gehört, in der regionalen Einheit von Chania. Sie bildet eine Gemeinschaft mit den umliegenden kleinen Inseln und war Teil der ehemaligen Provinz Selino.

 

N°26: Welche dieser griechischen historischen Stätten sind mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden?

  1. Das Herz des antiken Athens
  2. b. Der Tempel des Poseidon in Sounio
  3. Die Archäologie von Delphi
  4. Die archäologische Stätte von Heraion

Das Herz des antiken Athens wurde 2014 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Es besteht aus der Akropolis und die umliegenden archäologischen Stätten bilden ein architektonisches Ensemble von herausragender Bedeutung. Der Komplex aus bis zu hundert Monumenten repräsentiert den Kern des antiken Athens, der einen Zeitraum von mehr als 3.000 Jahren überspannt.

 

N°27: Griechenland hat die…

  1. Längste Küste Europas
  2. Die viertlängste Küste Europas
  3. Die zweitlängste Küste Europas
  4. Drittlängste Küste Europas

Griechenland hat eine Küstenlinie von 13.676 km, was die längste Küstenlinie im Mittelmeerraum, die drittlängste in Europa und eine der längsten weltweit ist. Sie umfasst Tausende von Inseln, aber nur 227 sind bewohnt. Diese einzigartige geografische Beschaffenheit Griechenlands hat im Laufe der Jahre eine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gespielt.

 

N°28: Wann hatte Griechenland und seine Vorgänger zum ersten Mal die EU-Ratspräsidentschaft inne??

  1. 1983
  2. 1988
  3. 1994
  4. 2003

Griechenland hatte die Präsidentschaft der EWG zum ersten Mal in der zweiten Hälfte des Jahres 1983 inne. In den folgenden Jahren war Griechenland erneut Präsident, und zwar 1988, 1994, 2003 und 2014.

 

N°29: Die Merkmale der Europäischen Union, die von der griechischen Verfassung anerkannt werden, sind …?

  1. Demokratie, Achtung der Menschenrechte, Solidarität
  2. Toleranz, Gerechtigkeit, Äußerung der Freiheit
  3. Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit
  4. Gleichheit, Demokratie, Achtung der Menschenwürde

Die Grundwerte der Europäischen Union sind die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit. Diese Werte vereinen alle Mitgliedsstaaten – kein Land, das diese Werte nicht anerkennt, kann Teil der Union sein.

 

N°30: Griechenland grenzt an…?

  1. eine EU MS
  2. zwei EU MS
  3. drei EU MS
  4. vier EU MS

Griechenland ist ein Land des Balkans in Südosteuropa, das im Norden an Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien, im Osten an die Türkei und im Osten an die Ägäis, im Süden an das Kretische und das Libysche Meer und im Westen an das Ionische Meer, das Griechenland von Italien trennt, grenzt. Nur Italien und Bulgarien sind offizielle EU-MS.

 

N°31: Für wie viele Länder wurde auf dem Korfu-Gipfel vom 24. bis 25. Juni 1994 der Beitrittsprozess abgeschlossen?

  1. Eines
  2. Zwei
  3. Drei
  4. keines

Auf dem Gipfeltreffen in Korfu am 24. und 25. Juni 1994 wurden die Bemühungen um die Erweiterung der Europäischen Union durch den Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens mit der Unterzeichnung der jeweiligen Beitrittsurkunden abgeschlossen.

 

N°32: Woher hat unser Kontinent ‚Europa‘ seinen Namen?

  1. Von der schönen Prinzessin, die Asterix auf seiner langen Reise traf
  2. von der Königin Euroreine der Wikinger
  3. von der altgriechischen Sage von Europa
  4. von der Tochter des Seekönigs in dem Märchen von Hans Christian Andersen

Der griechischen Mythologie zufolge war Europa die Prinzessin von Phenicia (dem heutigen Libanon). Eines Tages ging Europa mit ihren Freundinnen zum Blumenpflücken auf ein Feld am Strand von Phenicia. Dort verwandelte sich der Gott Zeus, der in der altgriechischen Religion der Himmels- und Donnergott ist und als König der Götter herrscht, in einen zahmen weißen Stier, um sich ihr zu nähern. Europa streichelte den Stier und kletterte auf seinen Rücken. Dann reiste Zeus sehr schnell durch das heutige Europa und landete schließlich auf Kreta. Dort offenbarte er ihr, wer er war und dann heirateten sie.

 

N°33: Wer hat den Beitrittsvertrag zwischen Griechenland und der Europäischen Union unterzeichnet?

  1. Andreas Papandreou
  2. Konstantinos Karamanlis
  3. Konstantinos Stephanopoulos
  4. Konstantinos Mitsotakis

Konstantinos Karamanlis (1907-1998) war ein konservativer griechischer Politiker, der viermal zum Premierminister und zweimal zum Präsidenten der Griechischen Republik gewählt wurde. Er setzte sich für die Idee eines vereinigten Europas ein. Nach jahrelangen unermüdlichen Bemühungen unterzeichnete Konstantinos Karamanlis 1979 den Beitrittsvertrag Griechenlands zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (heute Europäische Einheit). Griechenland trat der EWG am 1. Januar 1981 als zehntes Mitglied bei.

 

N°34: Wo und wann erblühte die Demokratie zum ersten Mal?

  1. a. Im griechischen Stadtstaat Athen im 5. Jahrhundert v. Chr.
  2. In Rom um das 1. Jahrhundert n. Chr.
  3. In Frankreich nach der Französischen Revolution von 1789
  4. Im griechischen Stadtstaat Sparta um das 4. Jahrhundert v. Chr.

Die Demokratie von Athen wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. im griechischen Stadtstaat (bekannt als “ Polis“) Athen geboren, der die Stadt Athen und das umliegende Gebiet von Attika umfasste. Die athenische Demokratie wird oft als die erste bekannte Demokratie der Welt bezeichnet. Die Demokratie blühte im berühmten Goldenen Zeitalter Athens (5. Jahrhundert v. Chr.) während der Herrschaft von Perikles auf und legte den Grundstein für die modernen europäischen Demokratien.

N°35: Wer hat den europäischen Grundwert des Respekts vor allen religiösen Gruppen in seinem Reich zugelassen?

  1. Alexander der Große
  2. Theodosius I
  3. Julius Caesar
  4. Justinian I

Alexander der Große (356 v. Chr. – 323 v. Chr.) war ein König des antiken griechischen Königreichs Mazedonien. Während seiner Jugend wurde Alexander von Aristoteles unterrichtet. Die meiste Zeit seiner Regierungszeit verbrachte er auf einem beispiellosen Feldzug durch Westasien und Nordostafrika. Im Alter von dreißig Jahren hatte er eines der größten Reiche der antiken Welt geschaffen, das sich von Griechenland bis ins nordwestliche Indien erstreckte. Er war in Schlachten unbesiegt und wird weithin als einer der erfolgreichsten militärischen Befehlshaber der Geschichte angesehen. Er verbreitete auch die griechische Kultur im Osten, was zu einer neuen hellenistischen Zivilisation führte, deren Aspekte noch immer in den Traditionen des byzantinischen Reiches zu finden sind. Alexander war der erste Eroberer, der die religiöse Freiheit in seinem riesigen Reich förderte, eine der grundlegenden kulturellen Ideen Europas. Er wird oft zu den einflussreichsten Menschen der Geschichte gezählt.

 

N°36: Welche der folgenden Wortgruppen stammt von der griechischen Sprache ab?

  1. Politik, Demokratie, Oligarchie
  2. Dialog, Monolog, Stereotyp
  3. Ethik, Organisation, Autonomie
  4. Alle drei Antworten treffen zu

Politik (politiká, ‚Angelegenheiten der Städte‘) ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die mit der Entscheidungsfindung in Gruppen verbunden sind.

Demokratie (von dēmos ‚Volk‘ und kratos ‚Herrschaft‘) ist eine Regierungsform, in der das Volk die Autorität hat, seine regierende Gesetzgebung zu wählen.

Oligarchie (olígos ‚wenige‘ und arkho ‚herrschen‘) ist eine Form der Machtstruktur, in der die Macht bei einer kleinen Anzahl von Menschen liegt.

Dialog (dia ‚durch‘ und logos ‚Rede‘) ist ein schriftlicher oder mündlicher Gesprächsaustausch zwischen zwei oder mehreren Personen.

Μonolog (mónos ‚allein‘ und lógos ‚Rede‘) ist eine Rede, die von einer einzelnen Person gehalten wird.

Stereotyp (stereos ‚fest‘ und typos ‚Eindruck‘) ist ein weit verbreitetes, aber feststehendes und stark vereinfachtes Bild oder eine Vorstellung von einer bestimmten Art von Person oder Sache.

Ethik (ēthikós ‚für Moral‘) ist ein Zweig der Philosophie, der sich mit Konzepten von richtigem und falschem Verhalten beschäftigt

Organisation (Organon ‚Organ‘) ist eine organisierte Gruppe von Menschen mit einem bestimmten Zweck.

 

N°37: Wann wurde die Flüchtlingskonvention (auch bekannt als Genfer Konvention) unterzeichnet?

  1. 1945
  2. 2000
  3. 1951
  4. 2013

Die Flüchtlingskonvention wurde 1951 in Genf unterzeichnet. Sie definiert den Begriff „Flüchtling“ und umreißt die Rechte von Flüchtlingen sowie die rechtlichen Verpflichtungen der Staaten, die sie unterzeichnet haben, sie zu schützen. Das Kernprinzip ist das Non-Refoulement, das besagt, dass ein Flüchtling nicht in ein Land zurückgeschickt werden darf, in dem sein Leben oder seine Freiheit ernsthaft bedroht sind. Ursprünglich schützte die Genfer Konvention europäische Flüchtlinge vor dem 1. Januar 1951 (nach dem Zweiten Weltkrieg). Im Jahr 1967 wurde ein Zusatzprotokoll unterzeichnet, das die zeitlichen und geografischen Grenzen aufhob, wer als Flüchtling gelten kann und Anspruch auf Schutz hat.

 

N°38: Welches europäische Land ist nicht Mitglied der NATO

  1. Austria
  2. Schweiz
  3. Norwegen
  4. Dänemark

Österreich ist durch den österreichischen Staatsvertrag von 1955 und seine Verfassung zur Neutralität verpflichtet, die den Eintritt in Militärbündnisse und die Errichtung ausländischer Militärstützpunkte auf österreichischem Gebiet verbietet. Andere neutrale europäische Länder sind: Schweiz, Schweden, Finnland, Irland.

 

N°39: Was ist Silbo Gomero?

  1. Ein spanischer Sänger
  2. Ein Dessert
  3. Eine Sprache
  4. Ein See

Silbo Gomero ist eine pfeifende Sprache, die auf den Kanarischen Inseln (Spanien) gesprochen wird. Es ist eine gepfiffene Form eines Dialekts des Spanischen. Silbo ersetzt jeden Vokal oder Konsonanten durch einen pfeifenden Laut. Die Pfeiftöne werden nach Tonhöhe und Kontinuität unterschieden. Es hilft bei der Kommunikation über die tiefen Schluchten und engen Täler, die die Insel durchziehen. Es ermöglicht den Austausch von Nachrichten über eine Entfernung von bis zu 5 km.

 

N°40: Zu welcher Sprachgruppe gehört das Baskische?

  1. Slawisch
  2. Germanisch
  3. Romanisch
  4. Zu keiner der oben genannten

Baskisch ist eine Sprache, die von Basken und anderen Bewohnern des Baskenlandes gesprochen wird, einer Region, die sich über die westlichen Pyrenäen in angrenzenden Teilen Nordspaniens und Südwestfrankreichs erstreckt. Linguistisch gesehen ist das Baskische nicht mit den anderen Sprachen Europas verwandt und ist eine isolierte Sprache im Verhältnis zu allen anderen bekannten lebenden Sprachen. Als isolierte Sprache ist das Baskische vermutlich eine der wenigen überlebenden vorindoeuropäischen Sprachen in Europa und die einzige in Westeuropa. Der Ursprung der Basken und ihrer Sprachen ist nicht abschließend bekannt, obwohl die am meisten akzeptierte aktuelle Theorie ist, dass sich frühe Formen des Baskischen vor der Ankunft der indoeuropäischen Sprachen in der Region entwickelten.

 

N°41:  Welches Land hat die meisten Menschen in Europa, die ihre Muttersprache sprechen?

  1. Spanisch
  2. Französisch
  3. Englisch
  4. Deutsch

Die deutsche Sprache hat die meisten Muttersprachler in Europa, da sie in Österreich, der Schweiz und Lichtenstein sowie natürlich in Deutschland eine offizielle Sprache ist.

 

N°42: Welches ist die älteste heute verwendete europäische Schriftsprache?

  1. Griechisch
  2. Italienisch
  3. Französisch
  4. Englisch

Griechisch (und traditionelles Chinesisch) sind die ältesten Schriftsprachen, die heute noch in Gebrauch sind.

 

N°43: Welches ist das kleinste Land in Europa?

  1. Monaco
  2. San Marino
  3. Vatikanstadt
  4. Lichtenstein

Die Vatikanstadt ist ein kleines Land innerhalb der italienischen Stadt Rom. Der Papst, das Oberhaupt der weltweiten katholischen Kirche, lebt hier zusammen mit seinen 800 anderen Bürgern.

 

N°44: Welches ist der meistbesuchte Ort in Europa?

  1. Der Eiffelturm (Frankreich)
  2. Das Kolosseum (Italien)
  3. Disneyland (Frankreich)
  4. Das Britische Museum (UK)

Disneyland ist ein Vergnügungspark in Chessy, Frankreich. Disneyland in Paris! Er verzeichnet fast 10 Millionen Besucher pro Jahr, während z. B. den Eiffelturm etwa sieben Millionen Menschen pro Jahr besuchen. Innerhalb von 25 Jahren nach der Eröffnung besuchten 320 Millionen Menschen Disneyland Paris, was es zum meistbesuchten Freizeitpark in Europa macht.

 

N°45 Welches Land hat die längste Küstenlinie in Europa?

  1. Italien
  2. Spanien
  3. Norwegen
  4. UK

Norwegen hat die längste Küstenlinie in Europa und die zweitlängste der Welt. Die stark zerklüftete Küstenlinie, einschließlich aller Fjorde und Inseln, ist über 100.000 km lang.

 

N°46: Wo ist die kleinste Stadt der Welt?

  1. Lichtenstein
  2. Monaco
  3. Kroatien
  4. Hingary

Nicht nur die kleinste Stadt in Europa, sondern auch in der ganzen Welt ist die kroatische Stadt Hum. Sie hat etwa 20 Einwohner und ist nicht nur für ihre Größe, sondern auch für ihren Mistelschnaps namens Biska bekannt. Anscheinend haben die alten keltischen Druiden hier das Rezept für dieses alkoholische Getränk vor rund 2.000 Jahren hinterlassen.

 

N°47 Was findet man in Island nicht?

  1. Vulkane
  2. Moskitos
  3. Bäume
  4. Bier

Obwohl es in den nordischen Nachbarländern Stechmücken gibt, ist Island mückenfrei. Es gibt keine klare oder eindeutige wissenschaftliche Erklärung, da die Bedingungen in Island denen in den Nachbarländern ähnlich sind, in denen es tatsächlich Mücken gibt.

 

N°48: Welches ist das älteste Land in Europa?

  1. Dänemark
  2. Schweden
  3. Portugal
  4. San Marino

San Marino ist offiziell der älteste unabhängige Staat der Welt und auch die älteste konstitutionelle Republik und hat die älteste geschriebene Verfassung der Geschichte, die im Jahr 1600 gegründet wurde und der sie bis heute folgt. San Marino ist nach einem Steinmetz namens Marinus benannt, der aus einer römischen Kolonie stammte und San Marino als unabhängige Mönchsgemeinschaft gründete. Es ist derzeit eines der reichsten Länder der Welt in Bezug auf das BIP pro Kopf und hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten auf dem Kontinent

 

N°49: In welchem Jahr ist Portugal der Europäischen Union beigetreten?

  1. 1984
  2. 1986
  3. 1988
  4. 1990

Am 28. März 1977 reichte der Premierminister der ersten konstitutionellen Regierung, Mário Soares, formell den Antrag Portugals auf Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft ein. Zehn Jahre später, am 1. Januar 1986, wurde Portugal formell Mitglied der Gemeinschaft, der heutigen Europäischen Union.

Digitale Quelle: https://europa.eu/european-union/about-eu/countries/member-countries/portugal_en

Vollständige Quelle: https://youtu.be/2o3Z0jUGE1A

 

N°50: Welcher portugiesische Politiker erhielt 2018 eine Auszeichnung des Europäischen Parlaments, als Anerkennung für sein Engagement für das europäische Projekt?

  1. Mário Soares
  2. Diogo Freitas do Amaral
  3. Aníbal Cavaco Silva
  4. António Guterres

Im Jahr 2018 hat das Europäische Parlament Mário Soares als einen wichtigen Politiker für die Gründung und das Wachstum des europäischen Projekts anerkannt. Mário Soares war einer der portugiesischen Politiker, die gegen das diktatorische Regime in Portugal kämpften- Er war Premierminister in verschiedenen Regierungen, Präsident von Portugal und Abgeordneter des Europäischen Parlaments.

Digitale Quelle: http://www.fmsoares.pt/mario_soares/ und https://en.wikipedia.org/wiki/M%C3%A1rio_Soares

Vollständige Quelle: https://multimedia.europarl.europa.eu/en/inauguration-of-the-room-mario-soares-in-the-presence-of-antonio-costa-portuguese-prime-minister_I150062-V_v

 

N°51: In welchem Jahr übernahm Portugal zum ersten Mal die Präsidentschaft des europäischen Rates?

  1. 1990
  2. 1992
  3. 1994
  4. 1996

Portugal übernahm 1992 zum ersten Mal die Präsidentschaft des europäischen Rates. Portugal war 6 Jahre lang in der Europäischen Union und diese erste Präsidentschaft war eine Herausforderung für die portugiesischen Politiker.

Digitale Quelle: https://europa.eu/european-union/about-eu/countries/member-countries/portugal_en

 

N°52: Wie lange war Durão Barroso Präsident der Europäischen Kommission?

  1. 5 Jahre
  2. 10 Jahre
  3. 15 Jahre
  4. 20 Jahre

Durão Barroso, ein portugiesischer Politiker und Premierminister zwischen 2002 und 2004, wurde 2004 zum ersten Mal zum Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt. Im September 2009 wurde er zum zweiten Mal gewählt und bleibt für weitere 5 Jahre Präsident.

Digitale Quelle: https://ec.europa.eu/economy_finance/bef2011/speakers/jose-manuel-barroso/index.html

Vollständige Quelle: https://youtu.be/WAmUlfqmHmY

 

N°53: Im Jahr 2017 hat der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) Portugal empfohlen, den Fischfang von… einzuschränken.

  1. Kabeljau
  2. Bastardmakrele
  3. Sardinen
  4. Shrimps

Im letzten Halbjahr 2017 mahnte der Internationale Rat für Meeresforschung Portugal und Spanien die Sardinenfischerei zu reduzieren, und schlug eine vollständige Einstellung im Jahr 2018 vor. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Anzahl dieser Fischart stark gesunken ist. Es wird ungefähr 15 Jahre dauern, damit sich die Sardinen von der Überfischung erholen wird.

Digitale Quelle: https://www.theportugalnews.com/news/portugal-faces-sardine-ban/43624

Vollständige Quelle: https://www.jornaldenegocios.pt/empresas/agricultura-e-pescas/detalhe/pesca-da-sardinha-deve-ser-totalmente-suspensa

 

N°54: Die in Portugal erzeugte erneuerbare Energie ist überwiegend…

  1. Bioenergie
  2. Windenergie
  3. Solarenergie
  4. Wasserkraft

60,7 % der in Portugal erzeugten Energie ist erneuerbar und 27,5 % davon ist Wasserkraft. In den letzten Jahren hat Portugal auch in die Windenergie (23,5 %) und die Solarenergie (2,9 %) investiert.

Digitale Quelle: https://www.apren.pt/en/renewable-energies/production/

Vollständige Quelle: https://youtu.be/4qh-ByvjBQ0

 

N°55: „ODSlocal“ ist eine kommunale Plattform von portugiesischen Organisationen, die für die nationale Konkretisierung der Ziele für… ist.

  1. nachhaltige Entwicklung
  2. Gleichgewicht der Geschlechter
  3. soziale Einbindung
  4. Reduzierung des vorzeitigen Abbruchs

Die „ODSlocal“ ist eine kommunale Plattform für nachhaltige Entwicklungsziele, die im November 2020 ins Leben gerufen wurde. Die Plattform besteht aus einem Konsortium aus hochrangigen Bildungseinrichtungen, Umweltorganisationen und Gemeinden, die zusammenarbeiten werden, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Portugal bis 2030 zu erreichen, wie sie von den Nationalen Nationen definiert wurden.

Digitale Quelle: https://odslocal.pt/

Vollständige Quelle: https://youtu.be/IYhEe8F-7Z0  

 

N°56: Die ersten Schritte, die in Portugal zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter unternommen wurden, waren die Gründung der Arbeitsgruppe zur Definition einer globalen nationalen Politik für Frauen im Jahr:

  1. 1966
  2. 1968
  3. 1970
  4. 1972

1970 wurde die „Arbeitsgruppe für die Definition einer globalen nationalen Frauenpolitik“ mit dem Ziel gegründet, die Situation der portugiesischen Frauen, insbesondere der berufstätigen Frauen in Portugal, zu untersuchen und zu verstehen.

Digitale Quelle: https://www.cig.gov.pt/a-cig/historia-da-cig/

 

N°57: Am 25. April 1974 fand eine Revolution statt, die zur Errichtung der Demokratie in Portugal beitrug, eine Revolution, die auch als… galt.

  1. Bürgerliche Revolution
  2. Demokratische Revolution
  3. Nelkenrevolution
  4. Pinke Revolution

Die Nelkenrevolution (portugiesisch: Revolução dos Cravos), auch bekannt als der 25. April, war ein Militärputsch in Lissabon, der das autoritäre Regime des Estado Novo stürzte, den portugiesischen Kolonialkrieg beendete und einen revolutionären Prozess einleitete, der zu einem demokratischen Portugal führen sollte. Sein Name entstand aus der Tatsache, dass fast keine Schüsse abgefeuert wurden, und aus der Tatsache, dass ein Blumenhändler den Soldaten Nelken angeboten hat, als die Bevölkerung auf die Straße ging, um das Ende der Diktatur zu feiern.

Digitale Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Carnation_Revolution

Vollständige Quelle: https://youtu.be/36K79SUiRFI

 

N°58: Carolina Beatriz Ângelo war die erste Frau, die in Portugal wählen durfte. Es war im Jahr:

  1. 1909
  2. 1911
  3. 1913
  4. 1915

Carolina Beatriz Ângelo, Ärztin, Republikanerin und Suffragette, war die erste Frau, die in Portugal bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung am 28. Mai 1911 wählen durfte. Zu dieser Zeit legte das portugiesische Gesetz fest, dass die Bewohner des nationalen Territoriums, die lesen und schreiben konnten und Familienoberhäupter waren, wählen durften. Carolina Beatriz Ângelo hatte einen Abschluss in Medizin und war eine Witwe und hatte somit die grundlegenden Kriterien, um zu wählen. Es gab einige Einwände gegen ihr Recht und die Rechtmäßigkeit ihrer Stimme, aber am Ende wurde sie akzeptiert.

Digitale Quelle: https://www.parlamento.pt/Parlamento/Paginas/Carolina-Beatriz-Angelo.aspx

Vollständige Quelle: https://youtu.be/f6NniZottDM

 

N°59: was schaffte Portugal im Jahr 1867 ab?

  1. Sklaverei auf dem portugiesischen Festland
  2. interkontinentalen Menschenschmuggel
  3. die Todesstrafe für Verbrechen
  4. die Kriminalisierung des Ehebruchs

Portugal war das erste Land der Welt, das mit der Abschaffung der Todesstrafe begann und sie stufenweise abschaffte – für politische Verbrechen im Jahr 1852, für alle Verbrechen außer dem Militär im Jahr 1867 und für alle Verbrechen im Jahr 1911. Seit 1846 wurden keine Hinrichtungen mehr vollstreckt, wobei die formale Abschaffung der Todesstrafe für zivile Verbrechen 1867 erfolgte.

Digitale Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Capital_punishment_in_Portugal

Vollständige Quelle: https://youtu.be/taPQfOMNHvU

 

N°60: Wie alt ist die erste portugiesische Verfassung?

  1. 1822
  2. 1867
  3. 1911
  4. 1976

Am 23. September 1822 wird die erste portugiesische Verfassung verabschiedet, die auf drei Prinzipien beruht: die nationale Souveränität, in der die politische Macht von den Individuen definiert wird und ein Individuum einer Stimme entspricht; die Weihe der Grundrechte und -freiheiten (Meinungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Recht auf das Briefgeheimnis); die Überwindung der Gewalten, die gesetzgebende Gewalt, die von einer Kammer ausgeübt wird, die durch direkte und allgemeine Wahlen gewählt wird, wobei damals alle Männer über 21 Jahre wählen konnten, auch wenn sie nicht lesen und schreiben konnten (Frauen, Mönche und Bedienstete konnten nicht wählen), die exekutive Gewalt, die vom König ausgeübt wird, der keine gesetzgebende Gewalt hatte, und noch eine dritte Gewalt, die richterliche Gewalt, die von Richtern ausgeübt wird.

Digitale Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Portuguese_Constitution_of_1822

Vollständige Quelle: https://www.msn.com/pt-pt/video/rtp/primeira-constitui%C3%A7%C3%A3o-%C3%A9-uma-das-maiores-heran%C3%A7as-da-revolu%C3%A7%C3%A3o-liberal/vp-BB18jAFJ